Bevor du deine Versicherung kündigst, gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Die genauen Voraussetzungen für eine Kündigung findest du in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Es ist ratsam, das Kleingedruckte zu lesen und auch die Produktinformationsblätter zu prüfen, in denen die Kündigungsbedingungen festgelegt sind. Diese Unterlagen wurden dir bei Vertragsabschluss ausgehändigt. Solltest du sie nicht mehr besitzen, kannst du sie beim Versicherer anfordern. Wenn du deine Versicherung kündigen möchtest, bevor es zu einer automatischen Vertragsverlängerung kommt, musst du keinen Grund für die Beendigung angeben. In diesem Fall machst du von der sogenannten “ordentlichen Kündigung” Gebrauch.
Es gibt auch besondere Kündigungsrechte, die in bestimmten Sonderfällen greifen. Zum Beispiel, wenn die Prämien erhöht werden, ohne dass die Leistungen entsprechend angepasst werden. Ebenso hast du ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Prämie zwar gleich bleibt, aber die Leistungen gekürzt werden. Wenn du dein Fahrzeug verkaufst und abmeldest, wird die Versicherung automatisch gekündigt. Beim Umzug hast du möglicherweise auch die Möglichkeit, von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, zum Beispiel wenn du mit deinem Partner zusammenziehst. Dann kannst du die jüngere Versicherung kündigen.
Normalerweise kannst du deine Verträge mit Ablauf des Versicherungsjahres kündigen, da sich die meisten Policen automatisch um weitere 12 Monate verlängern. Dabei muss das Versicherungsjahr nicht zwangsläufig mit dem Kalenderjahr übereinstimmen. Das bedeutet, dass der 31. Dezember nicht zwangsläufig dein Stichtag für die Kündigung sein muss. Hier ist der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses relevant. Wenn du das Datum nicht mehr weißt, findest du es in deinem Versicherungsschein. Bei den meisten Versicherern gilt zum Ende eines Vertragsjahres eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Wenn dein Vertrag zum Beispiel im Oktober endet und du eine dreimonatige Kündigungsfrist einhalten musst, bedeutet das, dass dein Kündigungsschreiben spätestens im Juli beim Versicherer eingehen muss.
Bei einer ordentlichen Kündigung musst du keinen besonderen Grund angeben. Ein einfaches Kündigungsschreiben ist ausreichend. Wenn du unsicher bist, wie du die Kündigung formulieren sollst, findest du nachfolgend ein Beispiel:
“Mit diesem Schreiben kündige ich meinen Vertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir die Bestätigung meiner Kündigung.”
Es ist wichtig, im Kündigungsschreiben deine persönlichen Daten anzugeben, insbesondere deine Versicherungs- oder Vertragsnummer. Kündigungen sind schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail möglich. Wenn du kurz vor Ablauf der Frist kündigst, empfiehlt es sich, den Brief per Einschreiben zu versenden. Auch ein Fax mit qualifiziertem Sendebericht bietet sich an.
Wenn dein Vertrag eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten hat, verlängert sich deine Police automatisch um weitere 12 Monate, wenn du nicht vorher kündigst. Bei Verträgen über mehrere Jahre (zum Beispiel 10 Jahre) hast du ab Ende des dritten Jahres die Möglichkeit, den Vertrag unter Einhaltung der Kündigungsfrist zu beenden.
Bei der Sachversicherung handelt es sich um eine Art von Versicherung, mit der du…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…
Welche Versicherungen du brauchst, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab